Der 230 km lange SalzAlpenSteig verläuft von Bayern über Salzburg bis nach Oberösterreich und verbindet somit nicht nur zwei Länder, sondern auch deren gemeinsame Salzgeschichte. Die Historie des „weißen Goldes“ ist auf allen 18 Etappen des Weitwanderwegs spür- und erlebbar. Zum Teil jahrhundertealte Transportwege führen dabei durch sechs Regionen: Vom oberbayerischen Chiemsee Alpenland folgt man der durchgängigen Markierung, einem grünen Gipfel-Logo auf gelbem Grund, und gelangt weiter über den Chiemgau und Bad Reichenhall bis nach Berchtesgaden. Ab Österreich verläuft der Steig weiter durch Tennengau-Dachstein West im Salzburger Land, um schließlich am Hallstätter See im oberösterreichischen Salzkammergut sein Ziel zu finden. Natürlich ist das nur eine der unzähligen Gestaltungsvarianten des SalzAlpenSteigs. Durch die vorwiegend im Tal liegenden Etappenziele lassen sich die Etappen je nach Kondition, Ansprüchen und Zeit individuell planen. Teilstrecken oder Einzeletappen sind wunderbar mit den SalzAlpenTouren kombinierbar. Die vielen kulturellen Angebote und Ausflugsziele sowie die landschaftlichen Highlights entlang der Fernwanderung, die vom „Bayerischen Meer“ über den aussichtsreichen Hochfelln, die „Alte Saline“ in der Kurstadt Bad Reichenhall und den tiefblauen Königssee bis hin zur Gollinger Salzachklamm und zum UNESCO-Welterbe Hallstatt reichen, animieren dazu, sich mehr Zeit als nur für die bloße Wanderung einzuplanen. Interessierte finden unter den jeweiligen Regionen alle Informationen über Sehenswertes – darüber hinaus auch über Gastgebende, Veranstaltungen und mehr. Entlang der Strecke laden 25 Bänke mit Tisch zur Rast ein, außerdem wartet in der Nähe jedes Etappenziels ein aussichtsreicher SalzAlpenSteig-Stuhl. Die EU fördert den SalzAlpenSteig aus INTERREG-Mitteln.
Nur wo du zu Fuß warst
bist du auch wirklich gewesen!
Johann Wolfgang v. Goethe
Für die Anzeige der Touren müssen Sie die Cookies für Touren & Etappen akzeptieren!