SalzAlpenSteig
Kehlsteinhaus oberhalb von Berchtesgaden im Berchtesgadener Land

  SalzAlpenSteig

Etappen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Etappe 3

Brachtalm - Bergen

SalzAlpenSteig: Etappe 3: Brachtalm - Bergen

Wer meint auf dieser kurzen Etappe von der Brachtalm auf den Hochfelln, der Aussichtsterrasse des Chiemgaus, käme man nicht ins Schwitzen, der irrt! Belohnt wird der müde Wanderer jedoch durch eine einzigartige Fernsicht vom Chiemsee bis zum österreichischen Traunstein, dem Hochstaufen, dem Untersberg bei Salzburg, dem Dachstein, dem Hohen Göll, dem Watzmann, den Loferer Steinbergen, der Glocknergruppe und noch vielen mehr!

Die nur etwa vier bis fünfstündige Wandertour von der Brachtalm auf den Hochfelln, der Aussichtsterrasse des Chiemgaus, kann mit einigen Highlights aufwarten! Zuerst wandern wir von der Brachtalm aus durch Wälder und Moore zur Vorderalm, von wo aus wir gute 300 Höhenmeter bis ins Tal absteigen müssen um danach die gegenüberliegende Seite (westlich des Rötlwandkopfs) zu erklimmen. Im Tal jedoch kommen wir zuvor noch zum sogenannten "Kiesfang" der Weißen Achen (große Massen an Schutt und Kies werden bei Starkniederschlagsereignissen hier im Tal abgelagert) und zu einem spektakulären Wasserfall, ehe wir uns an den Aufstieg machen. Je höher wir kommen, desto stärker rückt der majestätische Rötlwandkopf (1379m) in unser Blickfeld, den wir schon einmal für zukünftige Wanderungen im Hinterkopf behalten. Nun geht es ein Stück unter einer Felswand entlang und wir überqueren einige Brücken, bis wir zum Eschelmoos und später zum Weißgraben gelangen. Von jetzt an wandern wir auf einem sehr hübschen Wanderweg bis zum Höhenrücken des Toraukopfs, wo wir uns bereits zu beiden Seiten einen herrlichen Blick auf die umliegenden Täler, Almen und Berge gönnen. Wir wandern durch farbenprächtige Alpenflora, wie z.B. Erika, "Schusternagerl", Zwerg-Alpenrosen, Enzian uvm. und erreichen schließlich den Latschenwald kurz vor dem Gipfel des Hochfelln. Nun haben wir nur mehr wenige Meter bis zum Gipfel, die durch einen Rundweg zu Geologie und Flora des Hochfelln auch noch besonders informativ gestaltet wurden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Diese Tour muss man sich erwandern!

Anfahrt

Diese Tour muss man sich erwandern!

Beste Jahreszeit

Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Wegbeschreibung

Wir beginnen unsere Wanderung in Richtung Vorderalm. Vor der Brachtalm biegen wir rechts ab und wandern durch den Wald. Nach einigen Minuten erreichen wir eine leicht talwärts abfallende Alm, von der aus man einen schönen Blick ins Tal hat. Wir überqueren die Alm auf einem schmalen Pfad und gehen geradeaus weiter. Über das darauf folgende große Hochmoor geht es auf Holzstegen bis zur Vorderalm, wo wir wieder auf die Forststraße treffen und rechterhand in diese einbiegen. Über die Wiese sehen wir hier bereits den Rötlwandkopf (1379m). Wir gehen auf der Forststraße weiter, überqueren einen Bach und biegen kurz darauf an der Wegkreuzung nach rechts ab. Auf diesem Stück des Weges geht es für einige Zeit ziemlich steil bergab bis wir im Tal, bzw. bei der Weißen Achen angelangt sind. Hier biegen wir scharf rechts ab und folgen dem Wegweiser in Richtung Hochfelln (3h 15min). Auf einem Schotterweg kann man links abbiegen um sich den Kiesfang an der Weißen Achen näher anzusehen, der Weg Richtung Hochfelln führt aber rechts an der Weißen Achen vorbei. Wenige Augenblicke später gibt es rechterhand einen Abzweiger zu einem schönen Wasserfall, der sich seinen Weg durch fast senkrecht einfallende Gesteinsschichten gebahnt hat. Wir gehen auf dem selben Weg wieder retour bis zur Forststraße und beginnen nun mit dem anstrengenden Aufstieg. Nach den ersten Höhenmetern wandern wir unterhalb einer steil aufragenden Felswand entlang und überqueren einige Brücken. An den nächsten beiden Abzweigungen halten wir uns immer links und bei der dritten verlassen wir die Forststraße über den Wanderweg linkerhand, der uns in den Wald hinein führt. Nach einiger Zeit kommen wir an eine Almfläche und wandern über die Wiese bis wir zur Forststraße oberhalb kommen, wo wir links (Richtung Hochfelln) abbiegen. Nun wandern wir längere Zeit auf der Forststraße durch einen schönen Höhenwald mit Lärchen, Föhren und Buchen bis wir zum Weißgraben gelangen. Wir durchqueren diesen und bleiben rechts auf dem von Wurzeln durchzogenen, schmalen Pfad, auf welchem wir einige kleinere Bäche überqueren und schließlich linkerhand zum Toraukopf gelangen. Auf dessen Höhenrücken hat man einen schönen Ausblick in Richtung Silleck (1565m), Hochgern (1748m) und Hochsattel (1547m) und z.B. auf die Torau-Almen und ein Stückchen weiter hinten den Untern- sowie den Eisenberg (1420m und 1488m). Auf dem Weg zum Gipfel (kurzes seilversichertes Fels-Stück 5-6 m)  biegt man noch einmal links ab und kommt schließlich zum Hochfelln-Rundweg (mit Informationen zu Geologie und Flora des Hochfelln), der uns zum Gipfel führt. Mit der Bergbahn kommt man nun bequem bis nach Bergen, wo unsere Tour an der Tourist-Information endet. Bitte beachten Sie die Fahrzeiten der Hochfelln-Seilbahn zur Talstation in Bergen!

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist erforderlich. Bitte die Schneelage bei der Planung berücksichtigen (Schnee bis Mai z.B. am Hochfelln möglich). Beachten Sie auch unbedingt die Fahrzeiten der Seilbahn.

Ausrüstung

Feste Wanderschuhe werden dringend empfohlen!

Weitere Informationen / Links

Chiemgau Tourismus e.V.

Stadtplatz 32,
83278 Traunstein
Tel.: +49-861-909590-0
Fax.: +49 861 909590-20
Email: urlaub@chiemsee-chiemgau.info
Website: www.chiemsee-chiemgau.info

Hochfelln Seilbahn: www.hochfelln-seilbahnen.de

 

WLAN-Hotspots an der Etappe:

• Bergen / Tourist Info

• Bergen / Hochfelln Seilbahn (Tal-, Mittel- und Bergstation)

Ausgangspunkt:
Brachtalm
Zielort:
Tourist-Information Bergen
Schwierigkeit:
Kondition:
Panorama:
Erlebnis:
Technik:
Dauer: 4.5 Stunden
Etappenlänge: 9.37 km
Höhenmeter Aufstieg: 1041 m
Höhenmeter Abstieg: 572 m
Höchster Punkt: 1662 m
Niedrigster Punkt: 806 m
Properties:
  • Etappentour
  • aussichtsreich
  • geologische Highlights
  • Gipfel-Tour
  • Einkehrmöglichkeit
  • Flora
  • Bergbahnauf-/-abstieg
  • Deutschland
  • Bayern
  • Chiemgau
  • Traunstein
  • Bergen
  • Ruhpolding
  • Staudach-Egerndach

Unverbindliche Anfrage


Die mit * versehenen Felder sind Pflichtfelder.
Scroll Up

© 2014-2022 SalzAlpenSteig - Impressum | Datenschutz | Haftungsausschluss | Kontakt | Presse

 | Cookies anpassen

YouTubeFacebookSuche