Die Stadt Traunstein liegt malerisch zwischen dem Chiemsee und dem Waginger See, am Fuße der Chiemgauer Alpen. Mit ihrer historischen Altstadt und den Salinengebäuden ist die Stadt ein Ort mit lebendiger Geschichte, an dem es viel Interessantes zu entdecken gibt.
Traunsteins Vergangenheit ist geprägt vom „weißen Gold“: Der Handel mit Salz stellte vom Mittelalter an bis Anfang des 20. Jahrhunderts einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Traunstein war Salzniederlage und wichtige Station an der Salzstraße. Ihrem Waldreichtum im Hinterland und der Holzknappheit der Saline Reichenhall verdankt die Stadt, dass sie im frühen 17. Jahrhundert Salinenstandort wurde.
Am 5. August 1619 erfolgte in der Saline Traunstein der erste Sud. Zur Saline gehörten neben den Sudhäusern auch die Härthäuser zum Trocknen des Salzes und die Wohnstöcke der Salinenarbeiter. Um 1630 wurde zudem die Salinenkapelle erbaut, die dem Salzheiligen Rupert sowie Herzog Maximilian, dem Gründer der Saline, geweiht wurde. All diese Gebäude prägen, soweit erhalten, bis heute in besonderer Weise das Stadtbild Traunsteins.
Nichts hat Traunstein bisher so geprägt wie das Salz. Fast 300 Jahre lang wurde in der Traunsteiner Saline das „weiße Gold“ hergestellt. Um das zu ermöglichen, waren Pionierarbeit und Erfindergeist nötig. Im Salinenpark wird die Geschichte der Soleleitung, der 1. Pipeline der Welt, beeindruckend dargestellt.
Infotafeln geben eine interessante Auskunft über die Geschichte der einstigen Salinenstadt und erklären die Funktion der 1. Pipeline der Welt. Kurzfilme, die via QR-Codes angeschaut werden können, machen die faszinierende Industriegeschichte Traunsteins virtuell erlebbar.
Kinder sind eingeladen, den Park zu erkunden. Sie können im Wasserbecken des Reiffenstuel-Rades spielen oder auf den Holzdeicheln balancieren.
Mit seinen bienenfreundlichen Blumenwiesen, Obstbäumen und dem Apothekergarten lädt der Salinenpark zum Entspannen und Verweilen ein. Die historischen Salinenhäuser bilden den schmucken Rahmen.
Hauptattraktion des Parks sind zwei Pumpensysteme unterschiedlicher Epochen. Die Rekonstruktion der Solehebemaschine mit Wasserrad ist das symbolische Denkmal für die genialen Baumeister Hans und Simon Reiffenstuel.
Daneben steht, in einem Glaspavillon aufgebaut, die im Original erhaltende, noch immer funktionsfähige Reichenbach´sche Wassersäulenmaschine aus dem 19. Jahrhundert, die deutlich die technischen Sprünge aufzeigt.
Weitere Ausstellungsstücke sind originale Holzdeicheln der damaligen Soleleitung sowie ein aufgerichteter Ster Holz, der zeigt, wie viel Brennmaterial für die Herstellung von Salz notwendig war.
Tourist-Information Traunstein
Stadtplatz 39
83278 Traunstein
+49 861 65500 +49 861 65500touristinfo@stadt-traunstein.de